FEUERWEHR

Sicherer Umgang mit Feuer bei der Unkrautvernichtung

Gefahr für Mensch, Tier und Eigentum

Nicht selten geraten beim Abflammen versehentlich auch andere Pflanzen in Brand. Wenn es nur eine Blume betrifft, ist das ärgerlich – aber harmlos. Doch häufig entzünden sich auch Hecken, Sträucher oder benachbarte Bäume. Im schlimmsten Fall breitet sich das Feuer unkontrolliert aus und greift auf Gartenhütten, Carports oder sogar Wohnhäuser über. Dann sind nicht nur erhebliche Sachschäden möglich – auch Menschenleben können in Gefahr geraten.

Zum Glück ist die Feuerwehr schnell zur Stelle, besser ist es wenn es gar nicht erst zum Brandereignis kommt.

Im Notfall richtig handeln

Falls es zu einem Brand kommt, alarmieren Sie sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112. Ein griffbereites Telefon ist daher unerlässlich. Halten Sie außerdem vorsorglich einen Feuerlöscher oder Gartenschlauch bereit – so kann ein entstehender Brand unter Umständen schnell und mit geringem Aufwand gelöscht werden.

Rechtliche Konsequenzen nicht unterschätzen

Wer durch unsachgemäßen Umgang mit Feuer einen Brand verursacht, muss mit ernsten Konsequenzen rechnen. Neben möglichen Schadensersatzforderungen und den Kosten für den Feuerwehreinsatz kann auch eine strafrechtliche Verfolgung drohen. Die Paragrafen 306 bis 306f des Strafgesetzbuches regeln die Tatbestände der Brandstiftung – und diese sehen unter Umständen Geld- und sogar Freiheitsstrafen vor. Bereits die fahrlässige Möglichkeit, einen Brand zu verursachen, kann strafbar sein.

Bitte handeln Sie verantwortungsvoll – zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitmenschen.